1. Clusterkonferenz im Pflegeinnovationszentrum Oldenburg

1. Clusterkonferenz im Pflegeinnovationszentrum Oldenburg

Vom 4. bis 6. Juni 2018 fand die 1. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege – Innovative Technologien für die Praxis“  in den Räumlichkeiten des OFFIS – Institut für Informatik in Oldenburg statt. Die Clusterkonferenz bringt Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammen, die gemeinsam die Zukunft der Pflege mitgestalten möchten und wird von dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „Cluster Zukunft der Pflege“ veranstaltet. Dieses Cluster besteht aus dem Pflegeinnovationszentrum (PIZ) in Oldenburg und Bremen, sowie weiteren vier Pflegepraxiszentren (PPZ) in Hannover, Freiburg, Berlin und Nürnberg. Während der fünfjährigen Projektlaufzeit findet die jährliche Clusterkonferenz jeweils in einem der Projektstandorte statt, beginnend mit dem Pflegeinnovationszentrum in Oldenburg. Eröffnet wurde die Clusterkonferenz mit einer Videobotschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Anja Karliczek.


Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung (Copyright: BMBF)

Thematische Schwerpunkte der diesjährigen Clusterkonferenz waren neben technologischen Unterstützungen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und Assistenzsystemen für das Pflegepersonal auch die Technik in der Pflege im Kontext der Aus-/Fort- und Weiterbildung und die ethischen, rechtlichen und sozialen Fragestellungen beim Einsatz neuer Pflegetechnologien. Den Besuchern wurde ein umfangreiches wissenschaftliches Programm geboten.

Neben drei Keynotes und einer Poster- und Demosession konnte man aus einer Vielzahl interessanter Vorträge wählen. Diese beschäftigten sich sowohl mit den positiven Aspekten neuer Technologien, betrachteten aber durchaus auch die Bedenken und kritischen Stimmen die solche Neuerung mit sich bringen können. So war für jeden Interessenten der passende Vortrag dabei. Auch das PPZ Hannover füllte das Programm mit einigen Vorträgen. Ein im OFFIS eingerichtetes Reallabor zur Thematik Häusliche Pflege bot den Besuchern außerdem die Möglichkeit sich eine Vorstellung davon zu machen wie bereits heute der Einsatz moderner Technologien den Alltag pflegebedürftiger Menschen erleichtern kann. Außerdem bot die Firma Ergo-Tec GmbH, Projektpartner des PPZ Hannovers, die Möglichkeit Einblick in die Entwicklung ihres intelligenten Pflegebetts zur Dekubitusprophylaxe zu erhalten. Dafür stand den Besuchern eine Demo-Box der geplanten Matratze zur Verfügung, wo sowohl die Auflagedruckerfassung über Sensorik als auch die Reaktion auf einen zu hohen Auflagedruck anschaulich verdeutlicht wurden. Neben dem wissenschaftlichem Programm stand auch das Kennenlernen sowie der fachliche und persönliche Austausch des Clusters untereinander im Vordergrund.

    

Die 2. Clusterkonferenz findet 2019 in Berlin statt und wird vom dortigen Pflegepraxiszentrum ausgerichtet.

Kommentare sind geschlossen.