Geschäftiger September in Oldenburg und Berlin…ein kurzer Rückblick
Auch dieses Jahr stand der September wieder ganz im Zeichen der Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Ausgerichtet vom Pflegeinnovationszentrum in Oldenburg, trafen sich dieses Jahr ca. 300 Teilnehmende um sich über den aktuellen Stand in den Projekten zu informieren, an spannenden Vorträgen und Workshops teilzunehmen und über eine Pflege der Zukunft zu diskutieren. Am clustereigenen Ausstellungsstand konnten Interessierte Produkte aus den vier Pflegepraxiszentren und dem Pflegeinnovationszentrum kennenlernen und ausprobieren. Auch das Programm der Konferenz wurde durch viele Beiträge aus dem Cluster gestaltet und auch das PPZ Hannover konnte einen tieferen Einblick in die Station der Zukunft der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geben.


Beim abendlichen Get Together hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Reallabore für die häusliche und stationäre Pflege, die Intensivpflege, eine Telepflegezentrale und das Mixed Reality and Collaboration Environment (MiRaCle) des Pflegeinnovationszentrums zu besichtigen. Das MiRaCle ist ein vollständig ausgerüstetes Labor für Forschung und Entwicklung in den Bereichen der augmentierten (erweiterten, AR) und virtuellen Realität (VR).
Dem Thema Pflegeinnovationen wurde sich anschließend auch aus künstlerischer Sicht genähert. Kevin Barz, Künstlerischer Leiter des Technical Ballroom am Oldenburgischen Staatstheater, gab unter dem Titel „Ein Requiem auf die menschliche Pflege? Pflegeinnovation als Thema auf den Bühnen des Oldenburgisches Staatstheaters“ Einblicke in sein Theaterstück.
Der zweite Konferenztag bot neben dem regulären Programm noch ein neues Format an, ein eigenes Forum für Auszubildende und Studierende aus dem Pflegebereich. Rund 150 Teilnehmende konnten sich hier mit den Grundlagen der Digitalisierung im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege beschäftigen. Ein digitaler “Tagungsführer” leitete dabei die Auszubildenden und Studierenden an, technische Produkte in der Ausstellung zu entdecken und auszuprobieren um in einer anschließenden Diskussion den Austausch zu fördern und die gelernten Inhalte zu vertiefen.
Alle Beitragenden hatten im Vorfeld die Möglichkeit, eine ausführliche Verschriftlichung ihrer Vorträge, Poster, Diskussionsformen etc. anzufertigen. Die zusammengestellten Beiträge wurden vom Pflegeinnovationszentrum zu einem Sammelband zusammengeführt, der Ihnen als Open Access-Ressource zur Verfügung steht:


Nach vier Tagen Konferenz und vorangegangener clusterinterner Veranstaltung in Oldenburg ging es für eine kurze Verschnaufpause zurück nach Hannover, um in der darauffolgenden Woche das Projekt beim 10. Deutschen Pflegetag 2023 in Berlin zu vertreten. Das BMBF hatte eine clustereigene Ausstellungsfläche zur Verfügung gestellt, die von den rund 7000 Besuchenden des Deutschen Pflegetages an beiden Tagen sehr gut angenommen wurde. Vera Lux, Pflegedirektorin der MHH, fand neben ihrer aktiven Teilnahme beim diesjährigen Programm, Zeit für einen Besuch am Ausstellungsstand und probierte mit Begeisterung das Produkt Crdl aus.
Auch das Cluster Zukunft der Pflege war im umfangreichen Programm des Deutschen Pflegetages vertreten. Auf der HotSpot-Bühne präsentierte sich das Cluster in fünf Kurzvorträgen. Aus dem PPZ-Hannover wurde mit „Gaming zur Lebensrettung“ das VR-basierte Schulungsmodul zur Reanimation präsentiert.