Publikationen

Publikationen

2023

  • Klawunn R, Sieker D & Dierks ML. Using resonance theory as an approach to analyse implementation processes of nursing technology. 3rd International Conference of the German Society of Nursing Science, Onlinekonferenz (11. & 12. Mai, 2023). 2023.
    • Posterpräsentation im Rahmen der Internationalen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft: Poster Download

  • Weiß M, Schmeer R, Dierks ML & Klawunn R. Von Klangkissen, Therapiebällen und Alarmierungsmatten. In: Die Schwester Der Pfleger (Ausgabe 1/2023): S. 18–21. 2023.

2022

  • Klawunn R & Dierks ML. Expectations of patients for the implementation of new nursing technology. European Journal of Public Health 32 (Supplement 3), Article ckac131.178. 2022.

  • Weiß M, Klawunn R & Schmeer R. Station der Zukunft. Heilberufe (7-8): 53-55. doi: https://doi.org/10.1007/s00058-022-2302-6. 2022.

  • Klawunn R, Ottmann I, Schmeer R & Dierks ML. Analyse interdependenter Wirkungen bei der Erprobung neuer digitaler Pflegetechnik im Stationsalltag auf Basis des Resonanzkonzepts. Das Gesundheitswesen 84 (08/09): 787. doi: 10.1055/s-0042-1753766. 2022.

  • Klawunn R & Beume D. Mehr Entlastung oder Mehrarbeit? Ergebnisse einer ethnografischen Untersuchung zum Einsatz eines interaktiven Kissens und einer Kommunikationsapp im Pflegepraxiszentrum Hannover. In Abstractband der 5. Clusterkonferenz “Zukunft der Pflege” Technologie bewegt Pflege, Freiburg/digital. 21.-22.09.2022. 2022.

  • Sieker D. Gaming zur Lebensrettung – Implementation einer VR-Reanimationsschulung. In Abstractband der 5. Clusterkonferenz “Zukunft der Pflege” Technologie bewegt Pflege, Freiburg/digital. 21.-22.09.2022. 2022.

  • van Eickels H. Pflege der Zukunft?! Konzeption und Durchführung von Schulungsmodulen zur Unterstützung von Pflegefachpersonen im Umgang mit neuen Pflegetechnologien. In Abstractband der 5. Clusterkonferenz “Zukunft der Pflege” Technologie bewegt Pflege, Freiburg/digital. 21.-22.09.2022. 2022.

  • Krückeberg J, Ottmann I, Klawunn R & Hechtel N. Bewertung der Gebrauchstauglichkeit pflegetechnischer Innovationen als Unterstützung zu einer gelingenden Einführung in die Pflegepraxis. In Abstractband der 5. Clusterkonferenz “Zukunft der Pflege” Technologie bewegt Pflege, Freiburg/digital. 21.-22.09.2022. 2022.

  • Hechtel N, Dürsch A, Prowinsky P & Krückeberg J. The Implementation of a Participatory Technology Development Process in a Clinical Setting. In: Mantas et al. (Hrsg.): Advances in Informatics, Management and Technology in Healthcare. Stud Health Technol Inform. 2022 Jun 29;295:67-70. doi: 10.3233/SHTI220662. PMID: 35773808.

  • Schmeer R, van Eickels H, Weiß M, Sieker D, Beume D, Klawunn R & Krückeberg J (Hrsg.). Abstractband der 4. Clusterkonferenz “Zukunft der Pflege”. Gemeinsam forschen? Für technische Lösungen im pflegerischen Handeln. Hannover/digital, 16.-17.09.2021. 2022.

2021

  • Beume D, Nicole H & Krückeberg J. Die Innovationsworkshops des PPZ Hannover: Forschungsarbeit im partizipativen Einführungsprozess. In Abstractband der 4. Clusterkonferent “Zukunft der Pflege” Gemeinsam forschen? Für technische Lösungen im pflegerischen Handeln, Hannover/digital. 16.-17.09.2021. 2021.

  • Klawunn R & Dierks ML. Ethnografische Feldforschung als vielversprechender Ansatz zur Evaluation technischer Innovationen in der stationären Pflege – ein Ansatz aus dem Pflegepraxiszentrum Hannover. In Abstractband der 4. Clusterkonferent “Zukunft der Pflege” Gemeinsam forschen? Für technische Lösungen im pflegerischen Handeln, Hannover/digital. 16.-17.09.2021. 2021.

  • Klawunn R, Dierks ML, Krückeberg J, und Hechtel N. Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung. Public Health Forum 29 (3): 260–264. doi: 10.1515/pubhef-2021-0065. 2021.

  • Hechtel N, Krückeberg J, Sebastião M, Klawunn R. Analysing the Selection of Appropriate Technical Solutions for Nurses in a Clinical Setting. In: Stud Health Technol Inform. 281:645-648. doi: 10.3233/SHTI210250. 2021.

  • Klawunn R, Walzer S, Zerth J, Heimann-Steinert A, Schepputat A, Forster C, Müller S, Dierks ML, Krick T. Auswahl und Einführung von Pflegetechnologien in Einrichtungen der Pflegepraxis. In: Digitalisierung in der Pflege. Auswahl und Einsatz innovativer Pflegetechnologien in der geriatrischen Praxis. Hrsg. Bettig U, Frommelt M, Maucher H, Schmidt R und Thiele G. Heidelberg: medhochzwei Verlag: S. 37–70. 2021.

  • Klawunn R, Meyer A, Schmeer R, Sebastião M, Behrends M, Kupka T, Wolff D, und Dierks ML. Unterstützung pflegender Angehöriger durch eine mobile, assistive App. Eine qualitative Analyse der Perspektive von Nutzerinnen und Nutzern der App MoCaB. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2021. doi: 10.1016/j.zefq.2021.06.006.

  • Klawunn R, Hechtel N & Schmeer R. Steicheleinheiten für die Seele. Robotertechnik für Demenzkranke. In: Die Schwester Der Pfleger (Ausgabe 4/2021): S. 38–40. 2021.

  • Beume D, Krückeberg J, Hechtel N, Schmeer R, Weiß M, Klawunn R. Technikauswahl für die Pflegepraxis: Entwicklung und Erprobung einer strukturierten Entscheidungshilfe auf der Grundlage integrativer Forschung. In J. Zerth, C. Forster, S. Müller, C. Bauer, P. Brandl, T. Loose et al. (Hrsg.): Kann Digital Pflege? 3. Clusterkonferenz “Zukunft der Pflege”, Konferenzband Teil 1. Wien: Facultas Verlag, S. 23–26. 2021

  • Landherr, J, Westerholt, S, Gockel, J,  Kuntz, S, Raeder, K, Schmeer, R, Strube-Lahmann, S,  Stricker, B, Prescher, T, Wittmann, A, Schneider, M. Konferenz-Workshop der AG 5 des Clusters „Zukunft der Pflege“: Digitale Innovationen und die Herausforderungen für die zukünftige Qualifikation professionell Pflegender. In J. Zerth, C. Forster, S. Müller, C. Bauer, P. Brandl, T. Loose et al. (Hrsg.), Kann Digital Pflege? 3. Clusterkonferenz “Zukunft der Pflege“, Konferenzband Teil 1. Wien: Facultas Verlag, S. 19-22. 2021.

2020

  • Krückeberg J, Klawunn R, Fuge I, Mazhari R, Schmeer R, Hechtel N. How to decide upon nursing technologies – a participation-based approach. In: Digital Personalized Health and Medicine, Studies in Health Technology and Informatics, 270. 2020.

  • Hechtel N, Klawunn R, Mazhari R, Schmeer R, Krückeberg J. Wie kann Pflegetechnologie bedarfsgerecht und nutzerorientiert ausgewählt werden? In: 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS) 2020 & CEN-IBS 2020. Online Event, 06. September 2020 – 11. September 2020

2019

  • Krückeberg J, Rutz M, Hagen H, Hechtel N. Die Perspektive der Basis – Welche Bereiche in der stationären Pflege können von technischen Innovationen profitieren? In: Proceedings of the Clusterconference „Zukunft der Pflege“ 2019. 2019

  • Krückeberg J, Hechtel N, Rutz M. „Es geht ja auch ohne!“ Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung technischer Innovationen in der stationären Pflege. In: Brücken bauen – Grenzen überwinden – Innovationen in der ambulanten und stationären Pflege. Proceedings of the European Nursing Informatics Conference 2019. 2019.

  • Hechtel N, Krückeberg J, Marschollek M. Wearable Sensors for Nurses: Which Requirements Have to Be Considered? In: Shabo A, et al. (Eds.): ICT for Health Science Research. Proceedings of the EFMI 2019 Special Topic Conference. 2019.

2018

  • Krückeberg J, Behrends M, Schmeer R, Mascia M, Rutz M, Meyenburg-Altwarg I, Dierks ML, Marschollek M. Nursing Practice Centre Hannover: Innovative Technologies and Skills for Nursing at a University Hospital. In: MIE 2018 – Medical Informatics Europe Conferences. 2018.

  • Rutz M, Schmeer R, Krückeberg J, Meyenburg-Altwarg I, Dierks ML. PPZ-Hannover – Methodische Überlegungen zur Baseline-Erhebung. In: Boll S, Hein A, et al., (Hrsg). Zukunft der Pflege: Tagungsband der Clusterkonferenz 2018. 2018.

  • Hagen H, Nitschke M, Schlindwein D, Goll S. Akzeptanz als Problem, Partizipation als Lösung? Zu Prämissen und Bias in der partizipativen Forschung. In: Weidner R, Karafillidis A, (Hrsg.). Dritte Transdisziplinäre Konferenz: Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Konferenzband 2018. 2018.